Datenschutzhinweis
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Das Ziel des Datenschutzes und auch unser Ziel als DINOL GmbH ist es, den Umgang mit personenbezogenen Daten so zu gestalten, dass die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen gewahrt werden.
Um die Erfüllung dieses Ziels zu gewährleisten, sind Stellen, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich sind, verpflichtet, die Vorschriften aus der EU-Gesetzgebung (Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie den nationalen Gesetzen zum Datenschutz einzuhalten.
Personenbezogene Daten dürfen nur verarbeitet werden, wenn die DSGVO oder ein anderes Gesetz dies erlaubt. Wesentliche Grundprinzipien der DSGVO sind:
- Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz (Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Zweckbindung (Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- Richtigkeit der Datenverarbeitung (Art. 5 Abs. 1 lit. d DSGVO)
- Speicherbegrenzung und Löschkonzepte (Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO)
- Integrität und Vertraulichkeit (Art. 5 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Informationspflichten des Verantwortlichen und Rechte des Betroffenen
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie ggf. seines Stellvertreters
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
DINOL GmbH
Pyrmonter Straße 76
D-32676 Lügde
+49 5281 – 982 980
info@dinol.com
Der Verantwortliche ist gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@wuerth-it.com.
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung
Die DINOL GmbH ist Spezialist im Handel mit Korrosionsschutzmaterialien, Kleb- und Dichtstoffen, Spachteln, sprühbaren Lärmschutzmaterialien und dazugehörigen Applikationsanlagen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erfüllung dieses Unternehmenszwecks oder unterstützender Nebenzwecke, wie beispielsweise der Kundenberatung.
Betroffene Personengruppen und diesbezügliche Daten oder Datenkategorien
Die betroffenen Personengruppen sind
- gegenwärtige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,
- ehemalige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,
- Bewerber und Bewerberinnen,
- Interessenten und Interessentinnen,
- Kunden und Kundinnen,
- Lieferanten und Lieferantinnen,
- Dienstleister und Dienstleisterinnen,
- und sonstige Geschäftspartner und Geschäftspartnerinnen.
Die diesbezüglichen Daten umfassen alle personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung erforderlich sind. Welche konkreten Daten der Betroffenen verarbeitet werden wird in der Folge im Einzelnen erläutert.
Rechtsgrundlagen
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist nur rechtmäßig, wenn dies ein Gesetz erlaubt, also eine Rechtgrundlage vorhanden ist, oder die Person eingewilligt hat.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in unserem Unternehmen nur im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen. Die Rechtmäßigkeit liegt dabei dann vor, wenn einer der folgenden Erlaubnisnormen vorliegt:
- Einwilligung zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit a DSGVO),
- Erforderlichkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO),
- Erforderlichkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO)
- Erforderlichkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grund eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder auf Grund eines berechtigten Interesses eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO).
Besonderheit zur Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zu Vertragszwecken
Die DINOL GmbH richtet Ihr Angebot ausschließlich an Gewerbetreibende. Daher gilt bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Vertragszwecken, dass die Rechtsgrundlage, wenn nicht im Einzelfall anders bestimmt,
- sofern Sie eingetragener Kaufmann oder Freiberufler sind, die Datenverarbeitung zum Zwecke der Durchführung des Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO) erfolgt; oder
- sofern Sie als Mitarbeiter eines Unternehmens, z.B. als Mitarbeiter im Einkauf, agieren, Art. 6 Abs. 1 UAbs 1 lit. f DSGVO, das berechtigte Interesse der DINOL GmbH ist. Das berechtigte Interesse der DINOL GmbH besteht hier im Vertrieb der eigenen Waren und Dienstleistungen, was sich insbesondere durch die unternehmerische Freiheit sowie die Berufsfreiheit begründet.
In der Folge wird zur Vereinfachung lediglich von „Datenverarbeitung zu Vertragszwecken“ gesprochen.
Potenzielle Empfänger bei Datenübermittlung
Die potenziellen Empfänger übermittelter personenbezogener Daten sind
- öffentliche Stellen, sofern eine gesetzliche Pflicht besteht,
- Dienstleister und andere Geschäftspartner, soweit es zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung erforderlich ist und eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder gebietet oder der Betroffene eingewilligt hat.
Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten oder internationale Organisationen
Sollten Datenübermittlungen in Drittstaaten (sprich Nicht-EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme der EFTA-Staaten Norwegen, Liechtenstein und Island) oder an internationale Organisationen erforderlich werden, so geschieht dies ausschließlich zum Abschluss oder zur Erfüllung von Verträgen – soweit das schutzwürdige Interesse des Betroffenen dem nicht entgegensteht – unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der Art. 44 ff. DSGVO. Übermitteln wir Ihre Daten im Einzelfall in einen Drittstaat oder an eine internationale Organisation, werden wir Ihnen die für diesen Fall erforderlichen Informationen bereitstellen.
Regelfristen für die Löschung der Daten
Die Löschung personenbezogener Daten erfolgt nach den jeweils geltenden gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen zur Datenlöschung unter Berücksichtigung gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten. Solche gesetzlichen Pflichten ergeben sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.
Des Weiteren können sonstige gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Dabei beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre; in bestimmten Fällen können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren oder in Einzelfällen sogar über diesen Zeitraum hinaus anwendbar sein. Die Löschung personenbezogener Daten, welche keiner gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungs- bzw. Löschungspflicht unterliegen, erfolgt nachdem sie zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung entbehrlich geworden sind (Art. 17 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Ihre Rechte bezüglich des Datenschutzes (Art. 12 ff. DSGVO)
Dem Betroffenen stehen diverse Rechte bezüglich des Datenschutzes zu. Im Folgenden werden diese Rechte erläutert. Zur Wahrnehmung dieser Rechte können die oben genannten Kontaktdaten genutzt werden.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die beim Verantwortlichen gespeicherten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Jeder Betroffene hat das Recht der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen, falls die Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO erfolgt. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden wir Ihren Widerspruch im Einzelfall prüfen. Sind wir aufgrund Ihres Widerspruchs datenschutzrechtlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, werden wir Ihre Daten unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten löschen. Durch den Widerspruch wird die Zulässigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Pflicht zur Datenpreisgabe (Art. 13 Abs. 2 lit. e DSGVO)
Jeder Betroffene hat das Recht zu erfahren, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, ob die betroffene Person verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche mögliche Folgen die Nichtbereitstellung hätte.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 lit. d DSGVO)
Dem Betroffenen steht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn er glaubt in einem seiner Rechte verletzt worden zu sein. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Grundsätzlich kann sich der Betroffene jedoch auch an die Aufsichtsbehörde seines Wohnorts oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch durchführbar ist.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit ohne die Angabe von Gründen widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an eine der oben angegebenen E-Mail-Adressen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
E-Mail Werbung ohne Anmeldung zum Newsletter und Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen i. S. d. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO an einer werblichen Ansprache unserer Kunde. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
E-Mail Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO zuzusenden. Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit ohne die Angabe von Gründen möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
- Automatische Datenverarbeitungen beim Besuch unserer Website – Zwecke und Rechtsgrundlagen
Der Besuch und die rein informatorische Nutzung unserer Website sind möglich, ohne dass Sie selbst (etwa durch Registrierung oder Übermittlung in Online-Formularen) personenbezogene Daten angeben müssen. Damit Sie unsere Website betrachten sowie benutzerfreundlich, effektiv, stabil und sicher nutzen können, erheben und verarbeiten wir jedoch automatisch in Zusammenwirken mit Ihrem Endgerät und Ihrem Browser die hierfür erforderlichen, pseudonymisierten technischen Daten.
- Automatische Datenerhebung und- Verarbeitung durch Webserver
Um Ihnen die einzelnen zu unserer Website gehörenden Websiten anzeigen zu können, werden von unseren Webservern automatisch folgende personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet, die von Ihrem Browser übermittelt werden:
- Aufgerufene Adresse auf dem Webserver (URL)
- Die „User-Agent“-Kennung, die je nach Browser weitere Informationen enthält
• Verwendetes Betriebssystem
• Browsertyp und Browserversion - Referrer-URL (zuletzt besuchte Seite, falls von dieser übermittelt)
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Diese Daten werden temporär in sog. Server-Logfiles gespeichert. Eine personenbezogene Auswertung dieser Daten findet nicht statt, eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die zur Ermöglichung der Nutzung der Website (Verbindungsaufbau) erhobenen und verarbeiteten, pseudonymisierten technischen Kommunikationsdaten werden von unseren Webservern temporär in Protokolldateien, sog. Server-Logfiles, gespeichert. Wir nutzen die Server-Logfiles zu internen systembezogenen Zwecken, insbesondere zur technischen Administration und zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit unserer Webserver und Website, z. B. um über die gespeicherte IP-Adresse unzulässige oder missbräuchliche Zugriffsversuche auf unsere Webserver zu identifizieren und nachzuverfolgen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen der Server-Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer berechtigten Interessen gestattet, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der leichten Administration und im sicheren Betrieb unserer Website.
- Verwendung von Cookies und anderen Technologien
Um den Besuch unserer Website benutzerfreundlich und attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf unserer Website mitunter sog. „Cookies“. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, welche das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen.
Cookies können keine Programme ausführen, keine Viren auf Ihr Endgerät übertragen und keinen sonstigen Schaden auf Ihrem Endgerät anrichten.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Session Cookies). Mit Hilfe von Session Cookies lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen. Dadurch können wir Ihren Browser wiedererkennen, wenn Sie mehrere Webseiten unserer Website nutzen oder auf unsere Website zurückkehren, ohne Ihren Browser zu schließen. Wir verwenden Session Cookies zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen in Anspruch genommener Funktionen. Eine andere Art von Cookies (sog. persistente Cookies) verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Persistente Cookies sind mit einem Ablaufdatum versehen und werden somit nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht. Zudem können Sie sie jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers manuell löschen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der generellen Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein, da einige der Cookies der korrekten Funktion dieser Website dienen.
Rechtsgrundlage für die mit Hilfe von Cookies durchgeführten Datenverarbeitungen ist im Falle technisch notwendiger Cookies sowie (zum Teil) bei funktionalen Cookies Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO/ § 25 Abs. 2 TDDDG, welcher die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer berechtigten Interessen gestattet, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website und bestimmter von Ihnen erwünschter Funktionen und Angebote unserer Website.
Rechtsgrundlage für die mit Hilfe von Cookies durchgeführten Datenverarbeitungen ist im Falle von nicht technisch notwendigen Cookies; also bspw. für Analyse- und Statistik Cookies, Marketing Cookies sowie zum Teil für funktionale Cookies, Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO/§ 25 UAbs. 1 TDDDG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Details zu Cookies sowie eine Übersicht zu den verwendeten Cookies können jederzeit und auf allen Seiten unseres Internetauftritts, unter dem Zahnrad-Symbol, welches sich stets unten Links auf allen Seiten befindet, eingesehen werden. Dort können Sie auch Ihre Einwilligung widerrufen.
Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Im Rahmen der Nutzung von Google Maps kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Für die Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat die Google LLC. sog. Standardvertragsklauseln der Kommission der Europäischen Union mit uns geschlossen.
Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aufruf einer Karte bei Ihrem Google-Konto ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch die Würth IT GmbH ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Weiterführende Informationen zu Google Maps sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter:
- https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ (Allgemeine Google-Datenschutzerklärung)
- https://policies.google.com/terms?hl=de#toc-software (Nutzungsbedingungen Google-Dienste)
- Verweis auf Facebook, YouTube Instagram und LinkedIn
Auf unseren Websiten verlinken wir auf die Social Media-Plattformen Facebook, YouTube und Instagram und LinkedIn. Dies erfolgt über ein entsprechendes Symbol auf unseren Websiten, das mit dem entsprechenden Logo der jeweiligen Social Media-Plattform gekennzeichnet ist und hinter dem sich ein entsprechender Link zu unserer entsprechenden Social Media-Seite verbirgt. Social Plugins (wie der Facebook „Gefällt mir“-Button) sind hierbei nicht eingebunden.
Durch unsere Verweise auf die Social Media-Dienste werden keine Daten von Ihnen an diese Dienste übermittelt. Es handelt sich um normale Hyperlinks, über die regelmäßig keine Datenübermittlung stattfindet. Wenn Sie den Verweis anklicken, werden Sie direkt auf unsere Social-Media-Präsenz bei dem jeweiligen Social Media-Dienst weitergeleitet. Eine Datenübermittlung findet dabei nur statt, sofern Sie auf Ihrem Nutzerkonto des entsprechenden Social Media-Dienstes eingeloggt sind. Sie können dann Inhalte von unseren Websiten diekt mit dem Social Media-Dienst verlinken oder teilen bzw. im Fall von YouTube die Videos unseres YouTube-Channels anschauen. Der jeweilige Social Media-Dienst erfährt dadurch unter Umständen, welche Inhalte Sie sich auf unseren Websiten angesehen haben.
Verantwortlich für die von uns verlinkten Social Media-Dienste sind ausschließlich:
für Facebook und Instagram und deren Internetauftritte die Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA;
für YouTube und dessen Internetauftritt die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., St. Bruno, CA 94066, USA.
für LinkedIn und dessen Internetauftritt die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung und über die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch den jeweiligen Social Media-Dienst können Sie den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes entnehmen. Diese sind im Internet abrufbar. Bei den genannten Social Media Diensten finden Sie unter anderem auch Informationen über Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und über Ihre weitergehenden Rechte bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch den jeweiligen Social Media-Dienst.
Sie sind selbst für die Datenübermittlung an vorgenannte soziale Netzwerkdienste verantwortlich, da Sie durch Einloggen in Ihren jeweiligen sozialen Netzwerk-Account und Folgen des jeweiligen Links selbst aktiv werden und damit die im Nachgang erfolgende Datenverarbeitung durch den jeweiligen sozialen Netzwerkdienst initiieren.
Zusätzlich unterhalten wir öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken
Weitere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung und über die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch den jeweiligen Social Media-Dienst können Sie den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Dienstes entnehmen. Diese sind im Internet abrufbar.
Bei den genannten Social Media Diensten finden Sie unter anderem auch Informationen über Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und über Ihre weitergehenden Rechte bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch den jeweiligen Social Media-Dienst.
Sie sind selbst für die Datenübermittlung an vorgenannte soziale Netzwerkdienste verantwortlich, da Sie durch Einloggen in Ihren jeweiligen sozialen Netzwerk-Account und Folgen des jeweiligen Links selbst aktiv werden und damit die im Nachgang erfolgende Datenverarbeitung durch den jeweiligen sozialen Netzwerkdienst initiieren.
- Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Im Rahmen der Nutzung von YouTube kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Für die Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat die Google LLC. sog. Standardvertragsklauseln der Kommission der Europäischen Union mit uns geschlossen. Diese können hier eingesehen werden: https://privacy.google.com/businesses/processorterms/.
YouTube-Videos auf unserer Website sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Sie werden vor Übertragung nochmals explizit darauf hingewiesen, dass beim Abspielen eine Übertragung Ihrer Daten an YouTube stattfindet. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Abspielen des Videos bei Ihrem Google-Konto ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch die DINOL GmbH ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO), Ihre Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Weiterführende Informationen zu YouTube sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ (Allgemeine Google-Datenschutzerklärung)
https://policies.google.com/terms?hl=de#toc-software (Nutzungsbedingungen Google-Dienste)
https://www.youtube.com/static?gl=DE&template=terms&hl=de (Nutzungsbedingungen YouTube)
- Kontaktformulare
Wenn Sie uns per Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Kategorien von personenbezogenen Daten
Für eine Anfrage über das Kontaktformular werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:
• Firma
• Name
• Anrede
• Straße und Nummer
• PLZ & Ort
• E-Mail Adresse
• Telefonnummer
• Ihre Nachricht
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Pflichtangaben (mit „*“ markiert) erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses unseren Kunden eine einfache Kontaktmöglichkeit anzubieten, unsere Beratungsqualität zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO) sowie zu (vorvertraglichen) Vertragszwecken (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO).
Angaben über die Pflichtangaben hinaus können Sie uns auf freiwilliger Basis machen. Die Rechtsgrundlage für diese freiwilligen Angaben ist Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung. Die Datenverarbeitung der freiwilligen Angaben dient dazu, unseren Service Ihnen gegenüber zu verbessern und Ihnen eine umfangreichere Betreuung zu ermöglichen. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der freiwillig mitgeteilten Daten jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hierfür an die oben genannte Kontaktmöglichkeit.
Speicherdauer
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Eine Ausnahme hiervon können gesetzliche Aufbewahrungspflichten darstellen.
Online-Shop
Sie können sich in unserem Online-Shop registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Kategorien von verarbeiteten Daten
Folgende Daten werden im Rahmen der Nutzung des Online-Shops verarbeitet:
Angaben zur Firma
• Firma*
• Steuernummer / Umsatzsteuer-Identnummer*
• Telefonnummer*
• Adresse*
• Stadt*
• Postleitzahl*
• Land*
• Branche*
• Gewerbeschein
Persönliche Informationen
• Vorname*
• Nachname*
• E-Mail*
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Pflichtangaben (mit „*“ markiert) bei der Registrierung in unserem Online-Shop ist die Datenverarbeitung zu Vertragszwecken nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO.
Angaben über die Pflichtangaben hinaus können Sie uns auf freiwilliger Basis machen. Die Rechtsgrundlage für diese Angaben ist Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO, Ihre Einwilligung. Die Datenverarbeitung der freiwilligen Angaben dient dazu, unseren Service Ihnen gegenüber zu verbessern und Ihnen eine umfangreichere Betreuung zu ermöglichen. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der freiwillig mitgeteilten Daten jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich hierfür an die oben genannte Kontaktmöglichkeit.
Kontakt via E-Mail
Für wichtige Änderungen, etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Speicherdauer
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie in unserem Online-Shop registriert bei uns Kunde sind. Nach Löschung Ihres Registrierungs-Zugangs für den Online-Shop wird der Zugang für Ihr DINOL-Kundenkonto zum Online-Shop entfernt. Ihr DINOL-Kundenkonto bleibt erhalten und Ihre Kundendaten werden weiterhin aufbewahrt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Verarbeiten von Kundendaten außerhalb des Online-Shops
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten auch außerhalb des Umfeldes des Online-Shops, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertrages erforderlich sind.
Kategorien von Daten
Folgende Daten benötigen wir, um Sie als Kunde bei uns zu registrieren (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO):
• Firmenname mit Rechtsform (z.B. GmbH)*
• Firmensitz (Straße / Hausnummer / PLZ / Ort)*
• Name und Vorname des Ansprechpartners*
• Telefon*
Folgende Daten können Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO):
• E-Mail-Adresse – Beachten Sie jedoch, dass wir diese zwingend für einen Zugang zu unserem Online-Shop benötigen.
• Ggf. abweichende Rechnungsanschrift
Speicherdauer
Die erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie in einem Geschäftsverhältnis mit uns stehen. Nach Beendigung des Geschäftsverhältnisses werden Ihre Daten gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
Versanddienstleister
Wir geben Ihre Adresse zum Versand von bestellten Waren an den unten genannten Dienstleister weiter. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO, die Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen.
Sofern Sie uns hierzu während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir zudem aufgrund dieser gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer an den ausgewählten Versanddienstleister weiter, damit dieser vor Zustellung zum Zwecke der Lieferungsankündigung bzw. -abstimmung Kontakt mit Ihnen aufnehmen kann.
Die Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber dem Versanddienstleister unter der im Folgenden aufgeführten Kontaktadresse widerrufen werden. Nach Widerruf löschen wir Ihre hierfür angegebenen Daten, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
GO! Express & Logistics Bielefeld GmbH
Gildemeisterstraße 100
33689 Bielefeld
Ausführliche Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch GLS erfahren Sie unter Datenschutz
DACHSER SE, Logistikzentrum Hannover
Kemptener Str. 9
30855 Langenhagen
Ausführliche Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch Schenker erfahren Sie unter Datenschutz
Zahlungsabwicklung
Für Bestellungen in unserem Onlineshop bieten wir Ihnen die Bezahlung per Kauf auf Rechnung und Vorkasse an. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über die DINOL GmbH, Pyrmonter Straße 76, 32676 Lügde.
Dazu werden die von Ihnen im Bestellformular eingegebenen personenbezogenen Daten von uns an Unzer übermittelt. Ihre im Rahmen des Bestellprozesses mitgeteilten Daten geben wir ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an Unzer weiter. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit sie für die Zahlungsabwicklung tatsächlich erforderlich ist. Im Rahmen der Zahlungsabwicklung verarbeitet und speichert Unzer die von uns übermittelten personenbezogenen Daten und übermittelt diese an die zur Abwicklung der Transaktion notwendigen Stellen, insbesondere an die beteiligten Kreditinstitute, Banken und Kreditkarteninstitute. Ausführliche Informationen zur Datenerhebung und zur Verarbeitung von Nutzerdaten durch Unzer erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen: https://www.unzer.com/de/datenschutz/
Bonitätsprüfung bei Kauf auf Rechnung
Bei Auswahl der Zahlarten Kauf auf Rechnung und Lastschrift werden personenbezogenen Daten sowie weiterer Daten (wie etwa Warenkorb, Rechnungsbetrag, Bestellhistorie, Zahlungserfahrungen) im Zuge der Bestellung zum Zweck einer Bonitätsprüfung an Unzer E-Com GmbH, Vangerowstraße 18, 69115 Heidelberg übermittelt, um unser berechtigtes Interesse an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit unserer Kunden zu wahren und Zahlungsausfälle auszuschließen. Unzer übermittelt Ihre personenbezogenen Nutzerdaten zu diesem Zweck gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an folgende – beispielhaft aber nicht abschließend genannte – Auskunfteien:
- Schufa Holding AG
- CRIF Bürgel GmbH
- Arvato Infoscore GmbH
- Universum Business GmbH
- Bisnode D&B Austria GmbH
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Unzer widersprechen. Jedoch bleibt Unzer ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
Ausführliche Informationen zur Datenerhebung und zur Verarbeitung von Nutzerdaten durch Unzer erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen: https://www.unzer.com/de/datenschutz/
Haftungsausschluss/Disclaimer
Die Datenschutzhinweise der DINOL GmbH gelten nicht für Anwendungen, Produkte, Services, Websiten oder Social -Media-Funktionen von Drittanbietern, welche über Links erreichbar sind, die wir aus Informationsgründen anbieten. Bei Nutzung dieser Links verlassen Sie die Internetseite der DINOL GmbH, so dass die Möglichkeit besteht, dass hier durch Dritte Informationen über Sie gesammelt oder weitergegeben werden. Die DINOL GmbH hat keinerlei Einflussnahme auf Websiten von Drittanbietern und gibt keinerlei Empfehlungen oder Zusicherungen zu diesen Websiten bzw. zu ihren Datenschutzpraktiken ab. Wir legen es Ihnen daher nahe, sich die Datenschutzrichtlinien aller Websiten, mit denen Sie ggf. interagieren, genau durchzulesen und anzuschauen, bevor Sie diesen die Erfassung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gestatten.
Stand: März 2025