Historie

1937

Um 1937 beginnt Professor Sven Johansson, ein ehemaliger Berater des Sahlgrenska-Krankenhauses in Göteborg und Chirurg, mit Experimenten, um die Korrosionsbeständigkeit von rostfreiem Stahl zu verbessern. Er ist der Erste, der in diesem Zusammenhang versucht, den Korrosionsprozess mithilfe der chemischen Verbindung „Dinitro-ortho-kresol“ zu stoppen oder gar zu verhindern. Daraus geht ein Produkt hervor, das als DINITROL bekannt werden wird. Johansson meldet dafür in rund 25 Ländern ein Patent an. Das Pharma-Unternehmen ASTRA wird sein Industriepartner.

1939 – 1942

ASTRA, ein großes Pharma-Unternehmen, übernimmt 1939 in Stockholm die Firma Tika. Drei Jahre später, 1942, lässt Tika ein Tochterunternehmen, die AB TIKAMIN, mit dem Geschäftszweck „Handel mit festen und beweglichen Gütern“ eintragen. Im selben Jahr erwirbt ASTRA die „Fabriken für Arzneimittel und Wasser“ von Pharmazeut Paul G. Nordström in Hässleholm. AB Hässle wird als pharmazeutisches Unternehmen eingetragen. Im Jahre 1944 werden aus der Firma in Hässleholm im Zuge einer Umstrukturierung die „AB Hässle-Paul Nordströms Fabriken“ und später die „AB Hässle-Tika“.

1947

1947 gründet ASTRA die „AB TIKAMIN“ als Unternehmen zur Herstellung von Korrosionsschutzmittel, Haushalts-, Kosmetik- und Körperpflegeprodukten. In dem Zuge wird auch die Marke DINITROL wieder aufgegriffen, neu eingeführt und als Korrosionsschutzmittel DINITROL auf den Markt gebracht.

1955

Karosserieöl wird nun in größeren Mengen an die Svenska Stålpressnings AB in Olofström verkauft – zum Schutz der Karosserien von Volvo-Lkw während des Transports nach Göteborg. Diese Lieferungen machen über mehrere Jahre etwa 80 % der Verkaufszahlen aus.

1959

Durchbruch von DINITROL als Mittel für allgemeine Korrosionsschutzbehandlung von Fahrzeugen.

1960 – 1962

Die ML-Methode wird geboren. In den frühen sechziger Jahren entwickelt Helge Persson, Professor für Korrosionsschutz bei DINOL, Sprühdiagramme für verschiedene Autos – mit Anweisungen und Angaben zu Werkzeugen, Ausrüstungen und Produkten für die Korrosionsschutzbehandlung.

1961

Einführung von DINITROL 112. Dieses begehrte Produkt nimmt es selbst mit dem ärgsten Konkurrenten auf. Es wird zunächst in Lizenz von Daubert Chemical Co., USA, hergestellt und eröffnet TIKAMIN einen großen Markt. Im gleichen Jahr erscheinen in Schweden mehrere Werbeanzeigen, in denen mit einem Muster, das an eine Krokodilshaut erinnert, vor Rissen im Korrosionsschutzfilm gewarnt wurde. Das Produkt wird weithin unter dem Namen „Crocodile“ bekannt.

1964 – 1965

Tochtergesellschaften in Norwegen, Dänemark und Finnland eröffnen DINITROL CENTER-Verkaufsstellen.

1967 – 1976

Der Verkauf von DINITROL-Produkten beginnt in 37 Ländern mit 2.000 Franchise-Stationen.

1970

TIKAMIN wird in ASTRA-DINOL umfirmiert.

1972

Die Erweiterung des Netzwerks erfolgt ab 1972 durch die Einführung von DINITROL CENTERN. Das bietet die Gelegenheit, den Markennamen DINITROL als gemeinsamen Nenner des Systems bekannt zu machen. Unter diesem neuen Namen verbreitet sich das System in ganz Europa und wird zur führenden Marke für den Korrosionsschutz. Im selben Jahr erwirbt ASTRA-DINOL die Mehrheit der Anteile an Tuff-Kote Inc. aus Warren, einem Vorort von Detroit.

1973 – 1978

Tuff-Kote expandiert nach Fernost. Mit ausgefeilter Technologie, Marketing und harter Arbeit wird Tuff-Kote in mehreren Ländern dieser Region, darunter auch Japan, zum Marktführer.

1977

Das Unternehmen wird in Tuff-Kote DINOL (TKD) umbenannt und schon bald Marktführer auf dem amerikanischen Kontinent.

1982

Einstieg in das Korrosionsschutzgeschäft im Luftfahrt-Segment mit der Deutschen Lufthansa und SAAB.

1983

Durchbruch für DINOL Engineering im Zuge der Automatisierung der Hohlraumversiegelung mit Korrosionsschutzmittel in der Fahrzeugindustrie.

1991

Übernahme durch die EMS-TOGO-Gruppe. DINOL-Produktion und Anwendungstechnik werden Teil der EMS-TOGO.

1997

DINOL feiert 50 Jahre im Dienst der Märkte und der Kunden.

1998

Übernahme der Pyrmo Chemie GmbH in Lügde, Deutschland, zum Kompetenzausbau in Karosseriereparatur und angrenzenden Bereichen. Integration der Unternehmen und des Handelsvertreternetzwerks.

2004

Ein Großteil der Anlage in Lügde fällt einem Brand zum Opfer. Dort werden eine neue Produktionseinheit für Produkte zur Reparatur von Karosserien und ein weltweites Logistikzentrum aufgebaut.

2005

Start des Bus-Bahn-Lkw-Geschäfts (BTR). Es erfolgt eine zentrale Kontaktaufnahme mit den Großunternehmen Bombardier, Alstom und Siemens.

2006

Verlegung des DINOL-Hauptsitzes nach Lügde. Das Unternehmen wird umbenannt in EFTEC Aftermarket GmbH. Die Produktionseinheit in Lügde wird in die EFTEC Aftermarket GmbH integriert. Die EFTEC Aftermarket GmbH wird zum Ausbildungsbetrieb und bietet erstmals Lehrstellen an.

2010

Übernahme der EFTEC Aftermarket GmbH durch die FACILITAS NV. Erneute Umbenennung in DINOL GmbH.

2012

Die Würth-Gruppe, deren Kerngeschäft im Handel von Montage- und Befestigungsmaterial liegt, übernimmt die Unternehmen DINOL GmbH und Diffutherm B.V. Die Würth-Gruppe besteht aus 400 Unternehmen in 80 Ländern mit über 66.000 Mitarbeitern. Die Übernahme sichert die Entwicklung, Produktion und den weltweiten Vertrieb der Marken DINITROL und DEKALIN.

2014

Die Produktionseinheit PURVA entsteht. Am Standort Lügde erfolgt die Abfüllung der Scheibenklebstoffe von nun an betriebsintern in der neuen Produktionseinheit.

2018

Das Trainingscenter sowie der Konferenzraum am Standort Lügde werden modernisiert, um Schulungen und Meetings in angenehmer Atmosphäre mit moderner technischer Ausstattung durchführen zu können.

2019

Relaunch der Marke DINITROL. Beim Agenten-Meeting im September wird DINITROL den Vertragspartnern erstmals im neuen Design präsentiert.

2020

Die Corona Pandemie wird zum vorherrschenden Thema in 2020. Das Frühjahr ist geprägt von Lockdowns in Europa und den USA, die Folgen dieser Maßnahme gehen auch an DINOL nicht spurlos vorbei. Trotz aller Widerstände gelingt es DINOL mit der Marke DINITROL in Deutschland wieder aktiv zu werden. Im Rahmen des Stationskonzeptes werden nach vielen Jahren wieder erste Werkstätten als Lizenzbetriebe unter Vertrag genommen.

2021

DINOL launcht den DINITROL Onlineshop in Deutschland zum Jahresbeginn. Über den zusätzlichen Vertriebskanal sollen kleine Werkstattkunden mit Sitz in Deutschland bedient werden.
Mit Wirkung zum 01. Februar übernimmt DINOL die Marke DEKALIN. Die Marke DEKALIN steht Ihrerseits für hochwertige Kleb- und Dichtstoffe für die Bereiche Caravaning, Reisemobile, Wohnmobile und Kastenwagen. Durch die Übernahme profitiert DINOL von der starken Position der Marke im Caravan-Markt, die DEKALIN seit vielen Jahren vorweisen kann. Durch die Erweiterung des Produktportfolios und die Übernahmen von Knowhow verspricht sich DINOL viele großartige Möglichkeiten und Synergien, um den Erfolg weiter auszubauen.

2022

DINITROL feiert sein 75-jähriges Jubiläum. 1947 erstmalig auf den Markt gebracht, hat die Marke DINITROL im Laufe eines dreiviertel Jahrhunderts DINOL zum führenden Anbieter für den Korrosionsschutz und mehr für die Bereiche Neu- und Gebrauchtfahrzeuge, Oldtimer, Transport- und Schienenfahrzeuge, Agrar- und Baumaschinen, Kommunalfahrzeuge und Maschinenbau gebracht. DINITROL feiert diesen Anlass mit langjährigen Partnern, die die Marke auf Ihrem bisherigen Weg begleitet haben.